Obertrubach im Trubachtal

Das Trubachtal ist nach dem Fluss Trubach benannt und liegt in der Fränkischen Schweiz. Der Fluss entspringt in Obertrubach und fließt nach ca. 21 km bei Pretzfeld, am Fuße des Walberla, in die Wiesent. Das Trubachtal ist ein Paradies für Wanderer und Kletterer. Auch Nordic Walking erfreut sich hier großer Beliebtheit. In diesem Tal liegen die Ortschaften Obertrubach, Egloffstein und Pretzfeld. 

Sport im Trubachtal

In diesem Gebiet befinden sich etwa 500 km sehr gut ausgeschilderte Wanderwege und rund 85 km ausgeschriebene Nordic Walking Strecken. Außerdem ist die Gegend auch bei Rennradfahrern und Mountainbikern sehr beliebt. 

Auch Kletterer kommen hier auf ihre Kosten. Die typischen  hm. Felsformationen der Fränkischen Schweiz bieten hier viel Abwechslung. In Obertrubach befindet sich das Kletter-Infozentrum Obertrubach. Du kannst hier an geführte Klettertouren und -kurse teilnehmen Außerdem erfährst Du alles Wissenswerte zum Thema Klettern im gesamten Frankenjura.

Der Trubachweg

Eine Wandertour ist beispielsweise der Trubachweg. Er führt von Obertrubach zur Burgruine Bärnfels und ist auch für Teilzeitwanderer kein Problem. Insgesamt ist dieser Wanderweg ca. 9,9 km lang und es sind knapp unter 250 hm. Hieraus kannst Du auch eine Tagestour machen und einen Rundweg begehen. Das Markierungszeichen ist ein Schmetterling auf hellem Grund, grüne Strecke.

Sehenswürdigkeiten auf dem Trubachweg sind die  Fraischgrenze Kirche Bärnfels, Bärnfelswände und Knopfstein, Burgruine Bärnfels, Wolfstein, Reibertsberg und Reibertshöhle, Auf dem weg befinden sich außerdem 9 Tafeln, die die geologische und morphologische Landschaftsentstehung erklären. Einkehrmöglichkeiten gibt es in Bärnfels und Obertrubach,

Obertrubach

Der Ort Obertrubach ist eine Gemeinde  in der Fränkischen Schweiz im Trubachtal. Sie gehört zum Landkreis Forchheim und es leben etwa 2.350 Einwohner in dieser Gemeinde. Der Ort besteht teilweise aus schönen Fachwerkhäusern. Im Ortskern gibt es einen kleinen Dorfladen. 

Unterkunft Gasthof zur Post
Gasthof zur Post

Natürlich gibt es in Obertrubach auch einige Übernachtungsmöglichkeiten. Dazu zählen beispielsweise der Friedrichshof und der Gasthof Zur Post.

Insgesamt stehen etwa 880 Gästebetten in diesem Ort zur Verfügung. 

 

Sehenswürdigkeiten im Trubachtal

Ich fange hier mit den Sehenswürdigkeiten in Obertrubach an. Hier entspringt die Trubach ca. 400 m vom Ortskern entfernt. Die Trubachquelle ist eine Karstquelle. In früheren Nachweisen war die Quelle im sog. Heidegründlein, oberhalb der Kirche erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Quellaustritte der Trubach durch die Absenkung des Karstwasserspiegels immer weiter talabwärts bis zur heutigen Quelle verlagert. Dabei entstanden immer wieder sogenannte Hungerbrunnen in Trockentälern, die nur zeitweise, beispielsweise bei der Schneeschmelze, Wasser führten. Die ständig sprudelnden Quellen hingegen verlagerten sich kontinuierlich talabwärts.

Heute liegt die Trubachquelle direkt an einem kleinen Ziegengehege und es gibt auch ein Hinweisschild zur Trubach.

Der Laurentiusbrunnen in Obertrubach.
Laurentiusbrunnen

Aber Obertrubach bietet noch einiges mehr. Im Ortskern befindet sich der Laurentiusbrunnen direkt vor der St-Laurentius Kirche. Dort befindet sich auch eine Tafel mit der Geschichte von Obertrubach und der Kirche. Eine große Tradition in der Fränkischen Schweiz sind die Osterbrunnen. Die Brunnen werden dann geschmückt. 

Die Burgruine Wolfsberg

Die Tafel zur Burgruine Wolfsberg,Nur wenige Kilometer von Obertrubach dem Trubach entlang findest Du die Burgruine Wolfsberg, die dann, wie der Name vermuten lässt, auch auf einem Berg steht. Sie steht auf etwa 436 Metern über dem Meeresspiegel auf dem Wolfsberg. Du biegst in dem Ort Wolfsberg rechts Richtung Geschwand ab und direkt rechts befindet sich ein kleiner Parkplatz. Von dort lässt Du etwa 300 m die Straße bergauf. Du erreichst dann die Treppen auf die  Burgruine Wolfsberg auf der linken Seite.

Insgesamt sind es 87 Stufen. Oben angekommen findest Du eine Parkbank. Die Ruine ist ziemlich zugewachsen, aber noch gut begehbar. Außerdem sind Geländer angebracht. Du kannst hier noch 2 verschiedene Aussichtsplattformen besuchen. Hier siehst nun noch die übrig geblieben Mauerteile der Burgruine Wolfsberg.

Von oben hast Du einen wundervollen Blick über das Trubachtal. Direkt unterhalb befindet sich der Ort Wolfsberg. Du kannst aber auch weit bis in den Westen in das Tal hineinsehen, bis zur Burg Egloffstein. 

Die Burg entstand um 1150. Über die Burg an sich nicht  so viel bekannt. Sie wechselte im Laufe der Jahre des Öfteren den Eigentümer und wurde auch durch diverse Kriege zerstört. 

5 Kommentare

  1. Pingback:Egloffstein - Die Fränkische Schweiz

  2. Pingback:Burgruine Wildenfels - spätmittelalterliche Adelsburg

  3. Pingback:Rundwanderung Wallerwarte / Schlüsselstein in Ebermannstadt

  4. Pingback:Reisebüros in Dortmund - Urlaub in Deutschland

  5. Pingback:Barockgarten Egloffstein in der Fränkischen Schweiz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert